Lexikon A-Z
AAT
Aachener Aphasie Test
Abduktionsstellung
Öffnungsstellung der Stimmlippen während der Ruheatmung
Absencen
Abwesenheit, Bewusstseinsstörung z.T. über mehrere Sekunden z.B. bei Epilepsie
addental
Zunge an den Zähnen liegend
Adduktionsstellung
Verschluss der Stimmlippen beim Husten oder bei Stimmproduktion
Adenoide
Rachenmandeln, "Polypen"
Adenotomie
chirurgische Entfernung der Rachenmandeln
Adiadochokinese
Unfähigkeit, gegensätzliche Bewegungen schnell nacheinander auszuführen
Agnosie
Unfähigkeit, bei intakten Sinnesorganen Sinneswahrnehmungen zu erkennen und zu unterscheiden
Agnosie, auditive
Unfähigkeit, Geräusche und Laute zu erkennen und zu unterscheiden
Agrammatismus
schwere Form des Dysgrammatismus; schwere Beeinträchtigung bei der Produktion grammatischer Strukturen, ist beschränkt auf Ein-Wort-Äußerungen oder "Telegramm-Stil", der Gesprächspartner kann Gesagtes häufig nur über Mimik, Gestik oder Tonfall wahrnehmen
Agraphie, Dysgraphie
Unfähigkeit zu schreiben infolge einer Aphasie
Akalkulie
Störungen der Rechenfähigkeit bei Hirnschädigungen im Rahmen einer Aphasie
Akinesie
auch Akinese, Bewegungshemmung z.B. bei Morbus Parkinson
Alexie
Unfähigkeit, zu lesen bei intaktem Sehvermögen infolge PfeilAphasie, häufig in Verbindung mit PfeilAgraphie
ALS
Amyothophe Lateralsklerose
Ambidexter
jemand, der sowohl die linke als auch die rechte Hand gleich gut benutzen kann
Anamnese
Vorgeschichte des Kranken und seiner Krankheit
Anarthrie
schwerste Form der Dysarhtrie, Sprechen ist kaum möglich
Anatomie
Lehre vom Bau des Körpers
Angina tonsillaris
Entzündung des Kehlkopfes und der Tonsillen
Ankyloglossie
verkürztes Zungenbändchen, das ein Herausstrecken verhindert
Anomie
Wortfindungsstörung
Apallisches Syndrom
tiefes Koma nach einem Schädelhirntrauma, Blutungen, Tumore; bedingt durch eine funktionelle Unterbrechung von Endhirn und Hirnstamm
Aphasie
zentrale Sprachstörung; Verlust bzw. Störung der bereits ausgebildeten Sprachfähigkeit durch Schädigung des Gehirns
aphatisches Stottern
aphasisches Stottern, Redefluss-Störung im Rahmen einer Aphasie
Aphonie
Stimmverlust, Stimmlosigkeit
Apoplex, Apoplexie, apoplektischer Insult
Schlaganfall
Apraxie
Unfähigkeit bzw. Störung in der Auswahl und zeitlichen Abfolge von aufeinanderfolgenden Einzelbewegungen und Handlungen.
ideomotorische Apraxie, ideatorische Apraxie, buccofaciale Apraxie (Apraxie der Mund- und Gesichtsmuskulatur), Sprechapraxie
Artikulation
Lautbildung, Formung von Sprachlauten durch Bewegung der äußeren Sprechwerkzeuge
Artikulationsstörung
Aussprachestörung
Artikulationszone, Artikulationsstelle
Region der Lautformung
1. A.: Lippen (p, b, m, f, w)
2. A.: Zungenspitze/Schneidezähne (t, d, n, ch1 wie Milch, l und Zischlaute)
3. A.: Zunge/weicher Gaumen (g, k, ch2 wie wach, ng, r)
4. A.: Zungenwurzel/Rachenwand (schweiz. ch)
5. A.: Kehlkopf (h)
Asphyxie
Atemstillstand
Aspiration
Eindringen von Fremdkörpern in die unteren Atemwege
Ataxie
Störung der Bewegungskoordination, Störung des Zusammenwirkens von Muskelgruppen
Atrophie
Muskel-, Gewebeschwund
audititve Wahrnehmung
Fähigkeit, Hör-Reize wahrzunehmen, zu unterscheiden und zu erkennen
Auslautverhärtung
stimmlose Aussprache eigentlich stimmhafter Laute am Wortende z.b. bei Zwerg oder Hund
Autismus
extrem ausgeprägte Kontaktstörung, Teilnahmslosigkeit durch Versunkensein in die eigene Ideenwelt und Absperrung gegenüber der Außenwelt, häufig verbunden mit Bewegungsstereotypien
Automatismen
immer wiederkehrende, formstarre Äußerungen (recurring utterances) infolge einer Aphasie
Balbuties
Synonym für Stottern
Bolus
mit Speichel durchsetzter Speisebrei, der zum Schlucken bereit ist
Bradylalie, Bradyarthrie
verlangsamtes Sprechtempo z.B. bei Dysarthrie
Broca-Region, Broca-Zentrum
Motorisches Sprachzentrum im Stirnlappen der dominanten Hemisphäre im Gehirn, in dem der Bewegungsentwurf zur Umsetzung gedanklicher Inhalte in Sprache erfolgt
Bronchien
Äste der Luftröhre in die Lunge
Bruxismus
Zähneknirschen
cerebral
das Gehirn (Großhirn) betreffend
Cerebralparese
motorische Schwäche ausgelöst durch eine Hirnschädigung
Cortex
Großhirnrinde
Costoabdominalatmung
gemischter, physiologischer Atemtyp, der sich aus Anteilen von Brust- und Bauchatmung zusammensetzt
Demenz
fortschreitender geistiger Abbau durch Krankheits- oder Rückbildungsvorgänge im Gehirn
dental
die Zähne betreffend; im Zusammenhang mit der Artikulation bezeichnet dental die Zungenposition z.B. addental (an den Zähnen liegend) oder interdental (zwischen den Zähnen liegend)
DGS
Deutsche Gebärdensprache
Diadochokinese
Fähigkeit, gegensätzliche Bewegungen schnell nacheinander auszuführen
Diagnose
Befund, Ergebnis einer Untersuchung
Diagnostik
Durchführung einer Untersuchung zur Erlangung eines Befundes
dominante Hemisphäre
stärker ausgebildete Hirnhälfte, die für sprachliche Leistungen zuständig ist
Dysarthrie/Dysarthrophonie
Störung des Sprechens und der Stimme aufgrund von Schädigungen zentraler Bahnen und Kerne
Dysgrammatismus
Störung der Fähigkeit, die Regeln der Wort- und Satzlehre in der Muttersprache richtig einzusetzen, z.B. Satzbildung, Artikelbildung, Beugung, Kasus
Dyskalkulie
Störung des Rechnens, Rechenschwäche
Dyslalie
Störung der Lautbildung
Dyslexie, Alexie
Störung des Lesens, Leseschwäche
Dysphagie
Störung des Schluckvorgangs
Dysphonie
Störung der Stimme
Dyspraxie
mangelnde Fähigkeit, Körperteile zweckmäßig zu bewegen
Dystonie
Störung des normalen Muskelspannungszustand
Epiglottis
Kehldeckel
Epilepsie
Anfallsleiden mit verschiedenen Ursachen
Eutonie
Zustand ausgeglichener Körperspannung
Fazialislähmung, Fazialisparese
Lähmung der Gesichtsmuskulatur, Unterscheidung in periphere und zentrale Lähmung
Fistelstimme
erhöhte Sprechstimmlage, besonders während des Stimmbruchs (Mutation) vorkommend, danach pathologisch
frühkindliche Hirnschädigung
Schädigung des Gehirns (Zerebralparese), die vor, während oder nach der Geburt eingetreten ist
funktionelle Stimmstörung
Stimmstörung ohne nachweisbare pathologische organische Veränderungen der Stimme
Gaumenreflex
Heben des weichen Gaumens bei Berührung
Gaumensegel
Velum, weicher Gaumen
Gaumenspalte
Spalte in der Mitte des Gaumens
Gedächtnisspanne
Speicherkapazität des Kurzzeitgedächtnisses von ca. 7 Informationen (Chunks)
Geriatrie
medizinische Fachrichtung, die sich mit der Behandlung alternder und alter Menschen beschäftigt
Glottis
Stimmritze, Raum zwischen den Stimmlippen
Händigkeit
Bevorzugung einer Hand
Heiserkeit
Sammelbegriff für alle Arten pathologischer Stimmklänge
Hemiplegie
Lähmung einer Körperhälfte
Hemisphäre
linke bzw. rechte Gehirnhälfte
Hirntrauma
Verletzung des Gehirns
Hospitalismus
alle körperlichen und seelischen Veränderungen, die bei Entzug oder häufigem Wechsel der Bezugsperson auftreten können
Hyperfunktionelle Dysphonie
Stimmstörung, die durch pathologisch erhöhte Muskelaktivität, Spannung und Atemdruck am Stimmorgan und Ansatzrohr entsteht
Hyperkinese
allgemeine Bewegungsunruhe, aber auch unwillkürliche Bewegungen bei zentralen Erkrankungen
Hypersalivation
vermehrter Speichelfluss
Hypertonus, hyperton
übermäßige Muskelspannung
Hyperventilation
übermäßig schnelle und tiefe Atmung
Hypofunktionelle Dysphonie
Stimmstörung, die durch ein Zuwenig an Muskelaktivität, Spannung und Atemdruck am Stimmorgan und Ansatzrohr entsteht
Hypotonus, hypoton
zu geringe Muskelspannung
Inspiration
Einatmung
Insult
Anfall
interdental
zwischen den Zähnen liegend
korrektives Feedback
Kindliche Äußerungen mit fehlerhafter Zielstruktur werden berichtigt wiederholt
kostoabdominale Atmung
gemischte, physiologische Atmung, die sich aus Anteilen von Brust- und Bauchatmung zusammensetzt
Lallphase
spielerisches, spontanes Auftreten von Lautäußerungen ab dem 2. Lebensmonat (1. Lallphase); die 2. Lallphase ab dem 5. Lebensmonat tritt bei gehörlosen Kindern nicht oder nur minimal auf
Laryngektomie
chirurgische Entfernung des Kehlkopfes
Laryngitis
Kehlkopfentzündung
Laryngoskopie
Untersuchung des Kehlkopfes mit Hilfe eines Spiegels oder Endoskops
Lateralität
Seitigkeit des Körpers oder bestimmter Körperpartien, Bevorzugung einer Körperhälfte z.B. Händigkeit
Legasthenie, Lese- Rechtschreibschwäche
spezielle Störung der Beziehung zwischen geschriebenem und gesprochenem Wort
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
angeborene Missbildung, die sich von den Lippen bis zum Gaumen erstreckt, mit ein- oder beidseitiger Spaltbildung
Logophobie
Sprechangst
LRS
Lese-Rechtschreib-Schwäche
Makroglossie
vergrößerte Zunge z.B. bei Down-Syndrom
MFT
Myofunktionelle Therapie, Training zur Verbesserung der Zungen- und Mundmotorik und Etablierung eines physiologischen Schluckvorganges
Multiple Sklerose (MS)
Erkrankung des Zentralnervensystems, mit verstreuten Zerfallsherden der Markscheiden im Gehirn und Rückenmark. Sie kann in Schüben, in unterschiedlichen Zeitabständen und mit unterschiedlicher Stärke verlaufen und mit Sehstörungen, Blasen- und Mastdarmstörungen, Koordinationsstörungen, Gangunsicherheit und Lähmungen einhergehen
Mutismus
seelisch bedingte Sprechunfähigkeit oder Sprechverweigerung bei normalem Sprechvermögen
Elektiver Mutismus: Sprechverweigerung beschränkt auf bestimmte Situationen und/oder Personen
Näseln
Rhinophonie, pathologische Veränderung des Stimmklangs, Luft entweicht beim Sprechen unphysiologisch durch die Nase (offenes Näseln/Rhinophonia aperta) oder zu geringe Nasenluftdurchgängigkeit beim Sprechen (geschlossenes Näseln/Rhinophonia clausa) z.B. bei Schnupfen oder Allergie. Gemischte Formen können auftreten (gemischtes Näseln/Rhinophonia mixta)
Orofaziale Dysfunktion
Störung des Muskelgleichgewichtes im Mund-, Gesichtsbereich, Kennzeichen sind u.a. offener Mund mit Mundatmung, Vorlagerung der Zunge, zuviel oder zuwenig Spannung im Bereich der Zungen-, Mund- und Gesichtsmuskulatur
Parazentese
Trommelfellschnitt zum Eiterabfluss bei Otitis media
Parese
leichte oder unvollständige Lähmung
Paukendrainage
Röhrchen im Trommelfell zur Belüftung oder zum Sekretabfluss bei Otitis
Paukenerguss
Flüssigkeitsabsonderung der Mittelohrschleimhäute bei Tubenkatarrh
Phoniater
Facharzt für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen, HNO-Arzt mit Zusatzausbildung
Phoniatrie
Stimmheilkunde, ärztliches Spezialgebiet der Untersuchung und Behandlung von Hör-, Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen
Plegie
vollständige Lähmung
Poltern
Redefluss-Störung mit überhastetem Sprechen, bei dem Laute, Silben ausgelassen oder wiederholt werden, in differenzialdiagnostischer Abgrenzung zum Stottern
Recurrensparese
Lähmung eines oder beider Nerven, welche für die Stellungsänderung der Stimmlippen zuständig sind infolge einer Schädigung, Symptome: Heiserkeit, eingeschränkter Stimmumfang, auch Atemnot
Reinke-Ödem
Verdickung der Schleimhaut an den Stimmlippen, führt zur Heiserkeit, Form einer chronischen Laryngitis
Schädelhirntrauma
Kopfverletzung mit Schädigung des Gehirns
Sprechapraxie
Einschränkung der Planung von Sprechbewegungen, infolge dessen es zu häufigen »l;Versprechern« kommt
Stimmlippenlähmung
Lähmung des N. laryngeus inferior (Recurrensparese) oder des N. vagus, einseitig oder beidseitig auftretend. Je nach Fixierung der Stimmlippen führt dies zu mehr oder weniger großen Beeinträchtigungen der Stimmbildung evtl. in Verbindung mit Atemnot
Stimmlippenknötchen
Schreiknötchen, Sängerknötchen, ein- oder beidseitige Verdickung an bestimmten Stellen der Stimmlippen, die zu Heiserkeit führt
Stottern
Redefluss-Störung, die durch Wiederholungen von Lauten, Silben, Wörtern und /oder Sprechblockaden mit Anstieg der Muskelspannung beim Sprechen gekennzeichnet ist, in differenzialdiagnostischer Abgrenzung zum Poltern
Tonsillektomie
chirurgische Entfernung der Gaumenmandeln
Tracheostoma
durch einen Luftröhrenschnitt hergestellte Öffnung der Luftröhre
Tracheotomie
Luftröhrenschnitt
Uvula
Zäpfchen am weichen Gaumen
Velum
Gaumensegel, weicher Gaumen
Vertigo
Schwindel
Wahrnehmung
Aufnahme und Verarbeitung von Umwelt- und Körperreizen durch die Sinnesorgane
Wernicke-Region, Wernicke-Zentrum
Sensorisches Sprachzentrum im Schläfenlappen der dominanten Hemisphäre, »Speicher der Wortklangbilder«
Wortfindungsstörung
im Rahmen einer Aphasie auftretende Störung, die es dem Sprecher erschwert oder unmöglich macht, ein bestimmtes Wort zu benennen
Wortschatz
Lexikon, Gesamtmenge aller Wörter eines Sprechers, aktiver Wortschatz (alle "verwendeten" Wörter), passiver Wortschatz (alle "verstandenen" Wörter)
Zungenbändchen
Frenulum linguale; verbindet die Zunge mit dem Mundboden
Zungenstoß
Vorwärtsbewegung der Zunge beim Schlucken gegen die Zahnreihen; häufig als Ursache von Zahn- und Kieferfehlstellungen